Hinweise
Hinweise zur Batterieentsorgung
Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien oder mit der Lieferung von Geräten, die Batterien enthalten, sind wir verpflichtet Sie auf folgendes hinzuweisen:
Sie sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien als Endnutzer gesetzlich verpflichtet. Sie können Altbatterien, die wir als Neubatterien im Sortiment führen oder geführt haben, unentgeltlich an kommunalen Sammelstellen oder an uns (ADA Import & Großvertriebs GmbH, Bergiusstraße 53-59, 12057 Berlin) zurückgeben. Die auf den Batterien abgebildeten Symbole haben folgende Bedeutung:
Das Symbol der durchgekreuzten Mülltonne bedeutet, dass die Batterie nicht in den Hausmüll gegeben werden darf.
Pb = Batterie enthält mehr als 0,004 Masseprozent Blei
Cd = Batterie enthält mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium
Hg = Batterie enthält mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber
Bitte beachten Sie die vorstehenden Hinweise.
Hinweise zur Entsorgung von Altgeräten
Altgeräte, die Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Diese Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern sind einer getrennten Entsorgung zuzuführen.
Zur sachgerechten kostenlosen Entsorgung stehen Ihnen die kommunalen Sammelstellen
zur Verfügung. Bei uns erworbene Geräte können Sie nach Gebrauch bei uns unentgeltlich abgeben oder ausreichend frankiert per Post (ADA Import & Großvertriebs GmbH, Bergiusstraße 53-59, 12057 Berlin) an uns zurücksenden.
Wir werden die Altgeräte oder deren Bauteile sodann ordnungsgemäß dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zuführen.
Wichtige Hinweise zur sachgerechten Batterienutzung
- Benutzen Sie die richtige, vom Hersteller für das jeweilige Gerät angegebene Größe und Batterietyp. Achten Sie darauf nicht verschiedene Batterietypen zu verwenden.
- Halten Sie Batteriekontaktflächen und die Batteriefachkontakte sauber, indem sie diese jedes Mal mit einem Radiergummi oder einem rauen Tuch abreiben, wenn Sie die Batterie wechseln.
- Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn es erwartungsgemäß mehrere Monate nicht in Betrieb sein wird.
- Entfernen Sie die Batterie aus dem Gerät, wenn es mit (Wechsel-) Strom betrieben wird.
- Stellen Sie sicher, dass die Batterie richtig herum in das Gerät eingelegt wird und der Plus (+) und Minus (-) Pol in die richtige Richtung zeigt. VORSICHT: Einige Geräte, die mit mehr als drei Batterien betrieben werden, scheinen auch zu funktionieren, wenn eine der Batterien nicht korrekt eingelegt ist.
- Lagern Sie Batterien trocken und bei normaler Raumtemperatur. Frieren Sie Batterien nicht ein; dadurch halten sie nicht länger!
- Extreme Temperaturen reduzieren die Batterieleistung. Vermeiden Sie es, batteriebetriebene Geräte an sehr warme Orte zu verbringen.
- Halten Sie die Batterien fern von Feuer. Eine zu hohe Hitzebelastung kann Batterien explodieren lassen.
- Einige leere Batterien und solche, die extrem warmen Temperaturen ausgesetzt sind, können auslaufen. Eine kristalline Struktur kann sich an der Außenseite der Batterie bilden.
- Laden Sie Batterien nicht wieder auf, es sei denn sie sind eindeutig als "wiederaufladbar" gekennzeichnet.
- Achten Sie darauf Batterien weder zu deformieren noch deformierte Batterien zu verwenden. Versuchen Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht die Batterien zu öffnen oder kurzzuschließen.
- Batterien sind kein Spielzeug! Halten Sie sie fern von Säuglingen und Kleinkindern! Es könnte gegebenenfalls Verschluckungsgefahr bestehen.
Sollten Sie in Kontakt mit Batteriesäure kommen, befolgen Sie folgende Anweisungen:
- Bei Hautkontakt waschen Sie die Batteriesäure mit reichlich Wasser und Seife von der betroffenen Stelle. Entfernen Sie gegebenenfalls betroffene Kleidung. Im Fall von gesundheitlichen Komplikationen, wie Hautreizungen kontaktieren Sie bitte einen Arzt.
- Bei Batteriesäurekontakt mit dem Auge vermeiden Sie unnötiges reiben. Spülen Sie das betroffene Auge mit reichlich Wasser aus (15 Minuten lang) und kontaktieren Sie einen Augenarzt.
- Sollten Sie Dämpfe der Batteriesäure einatmen gehen Sie an die frische Luft. Bei aufkommender Übelkeit oder Schwindelanfällen kontaktieren Sie einen Arzt.
- Sollten Sie Batteriesäure verschlucken, kontaktieren Sie sofort einen Arzt! Folgen Sie dessen Anweisungen! Rufen Sie kein Erbrechen hervor! Sollte eine andere Person die Batteriesäure geschluckt haben und bewusstlos sein, verabreichen Sie dieser kein Wasser!
Hinweise zum Versand von Lithium-Batterien
Seit dem 01.01.2020 bestehen neue Richtlinien für den Versand von Lithium-Batterien. Die Richtlinien UN 38.3 sind unbedingt einzuhalten.
Wichtige Hinweise zur sachgerechten Energiesparlampen- und LED-Nutzung
Bitte behandeln Sie Energiesparlampen mit Vorsicht! Energiesparlampen enthalten Quecksilber, welches ab einer bestimmten Konzentration gesundheitsgefährdend sein kann. Sollte Ihnen eine Energiesparlampe zerbrechen nehmen Sie die Bruchstücke mit geeignetem Material auf, entsorgen Sie diese als Sonderabfall und sorgen Sie für reichlich Frischluft.
Sollten Sie in Kontakt mit Quecksilber geraten sein, befolgen Sie folgende Anweisungen:
- Bei Hautkontakt waschen Sie die betroffene Stelle mit reichlich Wasser. Entfernen Sie gegebenenfalls konterminierte Kleidung. Bei Hautveränderungen kontaktieren Sie einen Arzt.
- Bei Augenkontakt spülen Sie das Auge mit reichlich Wasser aus und kontaktieren Sie einen Augenarzt.
- Bei Verschlucken von Quecksilber, trinken Sie reichlich Wasser, führen Sie Erbrechen herbei und kontaktieren Sie einen Arzt.
- Bei Einatmen von Quecksilber, sorgen Sie für reichlich Frischluft.
Auch wenn ein geringer Kontakt mit Quecksilber im Normalfall keine dauerhaften gesundheitlichen Schäden hervorruft, raten wir Ihnen trotzdem in jedem Fall einen Arzt zu konsultieren, sofern Sie gesundheitliche Beeinträchtigungen wahrnehmen!
Warnhinweis zur LED-Klasse II
Einige unserer LED-Produkte sind mit einem gelben Warnsymbol gekennzeichnet. Dieses Symbol kennzeichnet Geräte mit der LED-Klasse II. Produkte die gemäß der DIN EN 62471 (VDE 0837-471:2009-03) der LED-Klasse II zugeordnet werden, können die photobiologische Sicherheit des Verbrauchers auf Dauer gefährden. Aus diesem Grund weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass ein direkter Blickkontakt in das Licht der LED vermieden werden sollte! Eine Missachtung dieses Warnhinweises kann zur Schädigung der eigenen Gesundheit der Augen führen!
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur Entsorgung von Altbatterien und Altgeräten sowie den Warnhinweisen finden Sie auf den nachstehenden Internetseiten.
http://www.umweltbundesamt.de/
http://www.baua.de/de/Startseite.html
Haftungsausschluss
Wir bemühen uns sorgfältig, sämtliche Inhalte dieser Webseite wahrheitsgemäß, aktuell und detailliert darzustellen. Durch die ständige Aktualisierung unserer Internetpräsenz kann es jedoch zu Fehlangaben kommen. Wie schließen daher jegliche Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Genauigkeit der Inhalte dieser Webseite, insbesondere aufkommende Fehlangaben durch Tippfehler aus. Die Daten und Informationen dieser Webseite können jederzeit geändert werden und unterliegen keiner Garantie.
Des Weiteren übernehmen wir keine Haftung für Angaben und Inhalte von Webseiten Dritter, welche auf unserer Webseite verlinkt sind. Wir sind nicht für die Inhalte und Angaben von Webseiten Dritter verantwortlich.